Schon in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts tüftelte man an einem Verfahren, um nur noch mit Farbe, also ohne Feuchtmittel, zu drucken. In den 70er Jahren wurden von einem japanischen Hersteller Platten entwickelt, dessen Patente vor einigen Jahren ausliefen. Deshalb gibt es heute mehrere Hersteller.
Zwei Vorteile liegen klar auf der Hand: Drucken auf nichtsaugfähigen Materialien, Folien und anderen Kunststoffen können realisiert werden. Die Qualität des Bilderdrucks ist dank besserer Farbsättigung vor allem bei großen vollflächigen Drucksachen höher.
Unterschiedliche Vorträge beschreiben die Möglichkeiten und Einsatzfelder des Trockenoffsets. Im Anschluss an die Vorträge werden Druckjobs auf verschiedenen Druckmaschinen demonstriert.
Im Mittelpunkt der abschließenden Diskussion stehen unter anderem die Themen Kosten, Qualität, Umweltfreundlichkeit und Anwendungsbereiche. Info: Hochschule der Medien Stuttgart, Internet
www.hdm-stuttgart.de
Sicherlich ist der wasserlose Offsetdruck eine zusätzliche Option und ermöglicht außergewöhnlich brillante Drucksachen, wenn er funktioniert;-)